Gründung des Reitvereins: „Darup und Umgebung“ durch 32 Daruper Landwirte und ihre Söhne – 1.Vorsitzender: Julius Freiherr v. Bönninghausen – 2.Vorsitzender: Franz Schürmann – Schriftführer: Richard Hanning jr. – Kassierer:Heinrich König jr.
1926
1. Teilnahme am Provinzialturnier in Hamm (Reiter: Richard Hanning, Hugo Molkenbuer u. Josef Schulze Berning)
1926 & 1931
Sieg des Daruper Teams bei den Mannschaftswettkämpfen in Billerbeck (Reiter: Heinrich Eistrup, Heinrich König u. Heinrich Schoppmann)
1931
Gründung des Kreisreiterverbandes Coesfeld
1933
Die Reiter Heinrich Holtgräwe, Josef Schukze Berning u. Hubert Reckmann gewannen erstmalig den Pokal des Kreisreiterverbandes Coesfeld
1937
Erneuter Sieg für Darup auf dem Kreisturnier in Coesfeld (Reiter: Bruno Meier, Anton Kummann u Johannes Niemann)
1939-1947
Der Reitverein ruht für einige Jahre aufgrund des Krieges und den ersten Jahren des Aufbaus
13. Juli 1947
Neuanfang des Reitvereins mit folgendem Vorstand: – 1.Vorsitzender:Josef Schulze Berning – 2.Vorsitzender: Richard Hanning – Schriftführer: Heinrich Holtgräve – Kassierer: Alfons Decker
1947
Beim ersten Kreisturnier nach dem Krieg in Billerbeck belegte der Reitverein den dritten Platz für (Reitlehrer: Alfons Kumann und Reiter: Edmund Mentzen, Heinrich Artmann, Rudolph Graes und Hermann Gerleve)
1957
Erstmalige Abnahme des Reit- und Fahrabzeichens in Darup
Anfang der 60er-Jahre
Der Wunsch nach einer eigenen Reithalle wird immer größer
1962
– Die Reitstunden wurden zum ersten Mal auf demneuen Reitplatz bei Schulze Isforterteilt – Zweiten Platz beim Wettkampf der Kreisstandarte, den Titel den Kreismeisters konnte Josef Bargert für sich entscheiden und die Jugendmannschaft belegte ebenfalls den zweiten Platz – Der Fahrsport rückt mehr und mehr in den Mittelpunkt: Beim Fahrturnier in Osterwick gewinnt Josef Bagert bei den Vierspännern und Josef Schulze Berning bei den Zweispännern
1965
40-Jähriges Vereinsjubiläum
1966
Erste Gespräche mit der Gemeinde Darup und dem Sportverein über eine eigene Reithalle
1968
Erstmalige Ausrichtung des Kreisturniers mit Geländeritt in Darup
1972
Erste Gespräche über eine eigene Reithalle mit dem damaligen RV Nottuln , dieser zog sich jedoch nach den Gesprächen zurück
1973
Registrierung als „Eingetragener Verein“vom Amtsgericht
1973/1974
Die damalige Gemeinde Darup und die Gemeinde Limbergen sagten dem Verein einen Zuschuss in Höhe von 40.000 DM zu
1974
Gründung einer Voltigierabteilung von Jutta Meier u. Gerda Giesler (Voltipferd: „Nico“)
1975
-50-Jähriges Vereinsjubiläum – Erster Spatenstich nachdem die Finanzierung stand und die Genehmigung eingeholt worden war
1976
Zum ersten Mal findet eineKarnevalsfeier, ein Neujahrsspringen und eine Nikolausfeierin der Reithalle statt
25. April 1976
Zusammenschluss der Vereine Darup und Nottuln mit dem gemeinsamen Namen „Zucht- , Reit- und Fahrverein Darup-Nottuln“ :– Die Mitgliederzahl nach der Fusion erhöhte sich von 100 auf 300 an – Anfertigung einer neuen Vereinsstandarte – Aufnahme zusammen mit Appelhülsen, Albachten und Bösensell in die Turniergemeinschaft
Winter 1976
Nach langer Planungszeit wurde zum ersten Mal der Reitbetrieb in der neuen Reithalle aufgenommen
1977
Das 2. Volitgierpferd „Mara“ wird gekauft, aufgrund der steigenden Teilnehmerzahl: – In den folgenden Jahren beteiligten sich zeitweise ca. 70-80Kinder am Unterricht – Die Volitgierabteilung hat 2 Turniergruppen, welche erfolgreichanTurnieren und Kreismeisterschaften teilnahmen – Auf zahlreichen Veranstaltungen zeigt diese Abteilung tolle Schaubilder
17. April 1977
Offizielle Einweihung der neuen Reithallemit gleichzeitiger Segnung der neuen Standarte
1978
Die Voltigiergruppe besucht ihr erstes Turnier und wird auf Anhieb platziert
1979
Der erste „Meckerabend“ findet statt
1980
Beim Umbau der Reithalle unter Leitung von Ulrich Feldmann entstanden neue Aufenthaltsräume und Toiletten
1981
Erster Sieg nach dem Zusammenschluss der beiden Vereine in einem Mannschaftswettkampf (Leitung:Hermann-Josef Eckrodt und Reitern: Bernhard Altrogge, Bernhard Holtgräve, Hermann-Josef Gehrmann und Josef Schulze Berning)
1985
– 60-jähriges Jubiläum – Die Ponyreiter des Vereins nehmen erstmalig an einem Turnier teil
1986
Gründung der Fahrabteilungunter der Leitung von Dieter Greiwe
1988
Beim erstes Fahrturnier in Darup nehmen 40 Gespanne teil
Juli 1989
Zum ersten Mal findet dieFahrt ins Sauerland zum Reitturnier nach Siegenstatt
1990
Jutta Altrogge platziert sich auf dem 6. Platz bei den Deutschen Meisterschaften
1991
Zusammen mit der Mannschaft des KRV Coesfeld siegte Maria Altrogge auf Marzoll in der Westfalenhalle Dortmund bei den Westfalentagen der Kreisverbände
1993
Bis dahin erfolgreichstes Jahr der Vereinsgeschichte mit 66 Siegen, 305 Platzierungen der Reiter
1994
– Gründung der„Pampersgruppe“unter der Leitung von Heike Minnebusch – Jutta Altrogge bekommt der goldene Reitabzeichen verliehen
1997
-Die Reithalle bekommt eine Beregnungsanlage –Doppelsieg für Darup beim Wettkampf der Turniergemeinschaft „St. Hubertus“ in Dülmen: – 1.Platz ging an Christine Baakmann, Claudia Baakmann, Ulrike Gehrmann u. Annika Rump mit der Mannschaftsführerin Maria Altrogge – 2. Platz belegte Angelika Austrupp, Ute Hinsenhofen, Mechthild Gehrmann u. Carmen Hüwe, vorgestellt von Josef Schukze Berning – Die „Kinderpony-Fuchsjags“wird ins Leben gerufen, 1. Fuchsmajorin wird Lea Greve – Neugründung des Reiterveins Nottuln unter der Leitung der Familie Altrogge
1998
Die Ponygruppe mit der Trainerin Heike Minnebusch, tritt erstmalig beim Showprogramm des Dülmener Wildpferdefangs auf, die Westernshow wird ebenfalls bei großen Turnier in der Dortmunder Westfalenhalle aufgeführt
2000
Jubiläumsfeier aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Vereins
2001
Erstmalige Ausrichtung eines Vielseitigkeisturniers, wobei Lukas Mensing als Sieger hervor geht
2003
Die Vereinsfahrt wird vom Sauerland nach Wildeshausen verlegt
November 2003
Die E- und A-Mannschaft gewinnt beim Kreisvierkampf: – E-Mannschaft: Giulia Gerversmann, Julia Kramer, Julia Mensing und Lea Grewe – A-Mannschaft:Lukas Mensing, Matthias Kramer, Katharina Gerleve und Anke Hinsenhofen
2004
–Joesef Schulze Berning tritt nach 13-jähriger Tätigkeit als Reitlehrer zurück – die Ponymannschaft gewinnt beim Kreisturnier in Coesfeld in der Klasse E den Mannschaftswettkampf
2005
Um- und Neugestaltungen der Außenplätze finden statt:Der Dressurplatz wird auf eine Größe von 20×60 Metern und der Springplatz aus eine Größe von 40×60 Metern vergrößert. Außerdem bekommen sie beide einen neuen Belag
2006
– Sieger der Ponymannschaft beim Kreisturnier in Coefeld in der Klasse E/A (Leitung: Silke Düpmann und Reitern: Larissa Mensing, Anna Althoff, Laura Minnebusch u. Christoph Gerleve) – Sieg beim Kreisvierkampf in der Klasse E (Leitung: Silke Düpmann und Reitern :Sarah Lesting, Lara Wondzinski, Nikolas Minnebusch, Christioph Gerleve)
2007
Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden Josef Schröder, Gerda Gießler, Jutta Meier und Hermann Gerleve geehrt
28. & 29. April 2007
Fahrt der Vereinsmitglieder nach Mecklenburg mit Besichtigung des Landgestüts Redefin u. des Gestüts von Paul Schockemöhle
26. August 2007
DerKinderkleider- u. Reitsportartikelmarktwird zum 3. Mal durchgeführt
2008
Die Voltigierabteilung bekommt dasneues Voltigier- und Vereinspferd „Wendy“,der Haflinger wird durch die neue Leitung Claudia Gerleve erfolgreich ausgebildet
06. Januar 2008
Erstmalig findet ein Seniorennachmittag statt. Dieser wird aber vom Tod Josef Hannings überschattet
05.& 06. April 2008
Sieg in der Einzelwertung von Laura Minnebusch beim Kreisturnier in Coesfeld
06.& 07. August 2008
Rekordergebnis bei den Nennungen unseres großen Reit-und Springturnier
15.& 16. November 2008
Sieg der E-Mannschaft beim Kreisvierkampf (Leitung: Christel Katerkamp und Reitern: Luisa Minnebusch, Jana Pölling, Mareen und Nadine Wilde)
08. März 2009
Nach 25 jahrelanger Arbeit im Vorstand wird der 1. Vorsitzende Heinrich Göcke verabschiedet
16. Januar 2011
Beim Seniorennachmittag werden für 50-jährige Mitgliedschaft Josef Schulze Berning, Heinz Berning, Karl-Wilhelm Brüning, Clemens Focke, Leo Gerding, Paul Holtgräve, Hubert Holtgräve, Paul Jäger, Bernhard Kentrup, Hubert König, Werner Reinert, Heinrich Schoppmann und für 60-jährige Mitgliedschaft Heinrich Buxtrup, Norbert Reckmann, Theo Struwe und Alfons Wortmann geehrt
Chronik
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archiv